Reinigungs- und Desinfektionsprozess: Wissenschaftlicher Hygienestandard

Die regelmäßige Reinigung, die oft als „gewöhnlich“ bezeichnet wird, beinhaltet tatsächlich grundlegende Desinfektionskomponenten, um eine hygienisch einwandfreie und sichere Umgebung zu gewährleisten. Unsere „gewöhnliche“ Reinigung beschränkt sich nicht nur auf die Entfernung sichtbarer Verschmutzungen – sie umfasst auch eine minimale Desinfektion, die zur Reduzierung von Mikroorganismen auf Oberflächen beiträgt.

Nach den Prinzipien der Hygiene als Wissenschaft müssen Reinigung und Desinfektion systematisch in klar definierten Phasen durchgeführt werden, um eine maximale Effizienz bei der Entfernung von Schmutz und Mikroorganismen zu erreichen.

I. Reinigungsphasen

Die Reinigung besteht aus mehreren Schlüsselphasen, von denen jede zur effektiven Entfernung von Verschmutzungen und zur Vorbereitung der Oberflächen auf die Desinfektion beiträgt.

1. Mechanische Entfernung von Schmutz

  • Beseitigung von grobem Schmutz wie Staub, Essensresten, Papier, Sand oder anderen Materialien mit Besen, Staubsaugern oder trockenen Tüchern.
  • Dieser Schritt ist entscheidend, da das Vorhandensein sichtbaren Schmutzes die Wirksamkeit der folgenden Reinigungs- und Desinfektionsschritte verringern kann.

2. Reinigung der Oberflächen mit Reinigungsmittel und Wasser

  • Verwendung einer geeigneten Mischung aus Wasser und einem neutralen oder leicht alkalischen Reinigungsmittel, um fettige und klebrige Verschmutzungen zu lösen und zu entfernen.
  • Die Reinigung kann manuell (mit Tüchern und Schwämmen) oder mit Bodenreinigungsmaschinen durchgeführt werden.
  • Es müssen geeignete Methoden (Schrubben, Abspülen) angewendet werden, um alle Oberflächen, einschließlich schwer zugänglicher Stellen, abzudecken.

3. Abspülen der Oberflächen

  • Die Oberflächen werden mit klarem Wasser abgespült, um Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen, da verbleibende Reinigungsmittel die Wirksamkeit der späteren Desinfektionsmittel neutralisieren können.
  • Das Abspülen ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Kontakt mit Lebensmitteln oder medizinischen Geräten besteht.

4. Minimale Desinfektion im Rahmen der Reinigung

  • Unsere „gewöhnliche“ Reinigung beinhaltet auch eine minimale Desinfektion, bei der milde Desinfektionsmittel in Kombination mit Reinigungsmitteln verwendet werden.
  • Dieser Schritt stellt sicher, dass nicht nur Schmutz entfernt wird, sondern auch die Anzahl potenziell schädlicher Mikroorganismen reduziert wird.
  • Diese milde Desinfektion ersetzt keine vollständige Desinfektion, bietet jedoch eine zusätzliche hygienische Schutzschicht.

5. Entfernung von überschüssigem Wasser und Trocknung der Oberflächen

  • Die Oberflächen werden mit trockenen Tüchern abgewischt oder je nach Materialart an der Luft getrocknet.
  • Trockene Oberflächen sind weniger anfällig für das Wachstum von Mikroorganismen und verhindern rutschige Flächen.

6. Aufstellen von Warnschildern

  • Wenn der Boden noch nass ist, werden entsprechende Warnschilder aufgestellt, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

II. Desinfektion: Wissenschaftlich fundierter Prozess

Obwohl unsere „gewöhnliche“ Reinigung eine minimale Desinfektion umfasst, gibt es Situationen, in denen eine vollständige Desinfektion erforderlich ist, insbesondere in Bereichen mit hohen Hygienestandards. Dieser Prozess erfolgt in zwei Hauptphasen.

1. Erste Desinfektionsphase – Milde Desinfektion während der Reinigung

  • Während der Grundreinigung wird ein mildes Desinfektionsmittel in Kombination mit einem Reinigungsmittel verwendet, um die Anzahl der Mikroorganismen teilweise zu reduzieren.
  • Dieser Schritt ermöglicht die Entfernung der meisten Krankheitserreger, bevor die abschließende Desinfektion durchgeführt wird.

2. Trocknung der Oberflächen nach der ersten Desinfektionsphase

  • Die Oberflächen werden erneut getrocknet, um sicherzustellen, dass das nachfolgende Desinfektionsmittel effektiv wirkt und nicht durch verbleibende Feuchtigkeit verdünnt wird.

3. Zweite Desinfektionsphase – Anwendung des eigentlichen Desinfektionsmittels

  • Auf trockene Oberflächen wird ein geeignetes Desinfektionsmittel aufgetragen, das gegen Bakterien, Viren, Pilze und andere Krankheitserreger wirksam ist.
  • Die Wahl des Desinfektionsmittels richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Bereichs (medizinische Einrichtungen, Lebensmittelindustrie, Büroflächen usw.).
  • Das Desinfektionsmittel wird je nach Art der Oberfläche und Herstellerempfehlungen durch Sprühen, Wischen oder andere Methoden aufgetragen.
  • Es wird für eine bestimmte Einwirkzeit belassen, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.

4. Endgültiges Trocknen und Lüften

  • Nach Ablauf der Einwirkzeit des Desinfektionsmittels können die Oberflächen mit einem trockenen Tuch abgewischt oder an der Luft getrocknet werden.
  • Der Raum wird gelüftet, um potenziell schädliche Dämpfe von Desinfektionsmitteln zu entfernen.

Fazit

Unsere „gewöhnliche“ Reinigung ist nicht nur eine Standard-Schmutzentfernung – sie beinhaltet auch eine minimale Desinfektion, die dazu beiträgt, ein grundlegendes Hygieneniveau aufrechtzuerhalten und die Anzahl von Mikroorganismen zu reduzieren. Wenn ein höherer Hygienestandard erforderlich ist, wird eine vollständige Desinfektion in zwei Phasen durchgeführt, um maximalen Schutz vor Krankheitserregern zu gewährleisten.

Eine korrekt durchgeführte Reinigung und Desinfektion ist entscheidend für den Gesundheitsschutz, die Langlebigkeit der Materialien und die Schaffung einer sicheren Umgebung für die Nutzer des Raumes. Die Einhaltung aller Phasen dieses Prozesses stellt sicher, dass die Umgebung nicht nur optisch sauber, sondern auch hygienisch sicher und mit professionellen Hygienestandards konform ist.

Dokumentation der Reinigungsmittel und Bericht über den Arbeitsprozess

Nach jeder durchgeführten Reinigung eines Objekts erhält jeder Kunde einen vollständigen Bericht, der von einem diplomierten Ingenieur für Hygiene und medizinische Ökologie erstellt wird.

Dieser Bericht umfasst:

  • Beispiele für die Dokumentation der verwendeten Reinigungsmittel,
  • Eine detaillierte Beschreibung aller Phasen des Reinigungsprozesses,
  • Eine Liste und Spezifikation der eingesetzten Materialien und Mittel,
  • Eine fachliche Analyse der Wirksamkeit der angewandten Methoden und hygienischen Standards.

Ziel dieser Dokumentation ist es, Transparenz, Sicherheit und die Einhaltung höchster hygienischer und ökologischer Standards zu gewährleisten und unseren Kunden eine erstklassige Dienstleistung zu garantieren.